| Symbol |
Klasse |
Form |
Beispiele |
Löschmittel |
Brandhinweise |
|
A |
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur |
Holz, Papier, Kohle, Stroh, Textilien, Autoreifen, einige Kunststoffe |
Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, ABC-Pulver |
Elektrisch leitfähig, nicht bei quellenden stoffen einsetzen |
|
B |
Brände von flüssige oder flüssig werdende Stoffe |
Benzin, Alkohol, Teer, Harz, Lacke, viele Kunststoffe, Wachs, Ether |
Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlendioxid |
- |
|
C |
Brände von Gasen |
Acetylen, Erdgas, Stadtgas, Methan, Propan, Butan, Wasserstoff, |
ABC-Pulver, BC-Pulver, Gaszufuhr schließen |
Brände von Gasen erst löschen, wenn die Gaszufuhr geschlossen (explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch) |
|
D |
Brände von Metallen |
Magnesium, Kalium, Natrium, Aluminium, Lithium und deren Legierung |
Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Zement, Grauguss-Späne, trockener Sand, |
Niemals Wasser als Löschmittel verwenden, bei Bränden der Klasse D |
|
F |
Brände von Fett / Öl (pflanzliche oder tierische Öle & Fette) (Lebensmittel) Frittier- und Fettbackgeräten & anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. |
Speiseöle und Speisefette |
Topfdeckel, Speziallöschmittel |
Bei Bränden der Klasse F (Fettbrand) niemals Wasser als Löschmittel verwenden. |